Kalimba

auch Daumenklavier genannt, Metallzungen auf einem Resonanzkasten

Kalimba

Kalimba oder Daumenklavier ist ein typisch afrikanisches Begleitinstrument, Eine besondere Ausführung ist die Sansula.

Kalimba oder Mbira sind afrikanische Namen, auf deutsch wird es Daumenklavier genannt.

Auf einen hohlen Resonanzkorpus werden Metallzungen frei schwingend befestigt. Die Kalimba wird zwischen beiden Händen gehalten und die Daumen können die Zungen zupfen. Je nach Länge der Zunge entsteht ein unterschiedlicher Ton.

Der Korpus kann ein Holzkasten sein, eine Kokosnuss oder eine Kürbisschale.

Eine besondere Kalimba ist die Sansula mit einem Trommelfell für die Resonanz. Die Zungen sind also nicht auf einen Korpus gesetzt, sondern auf eine kleine Rahmentrommel. In eleganter, ovaler Form schmiegt sie sich gut in die Hände.

Kalimba

Bei diesen Kalimba ist der Resonanz-Korpus aus einer Kokosnussschale.

Sie haben 7 Metalllzungen, ungestimmt.

Kalimba

Sansula

Die Sansula ist ein Kalimba, wobei die Zungen hier auf einem Trommelfell montiert sind. Dadurch wird ein lang hallender, weicher Klang erzeugt. pentatonische Stimmung. Sehr träumerisch und entspannend

Die Sansula ist ein Daumenklavier, auch als Kalimba bekannt, welches auf ein Pergament, also ein Trommelfell montiert wurde.
Durch diesen Resonanzkörper entsteht ein sehr weich schwingender Klang.
Die Sansula ist pentatonisch in a-moll gestimmt.
Durch die pentatonische Stimmung ist dieses Instrument sehr intuitiv und meditativ zu spielen.

Sansula

Unsere Empfehlung

Dizi - chinesische Querflöte

Die Di-Zi ist eine traditionelle chinesische Querflöte.
Das Besondere an dieser Flöte ist ein Resonanzloch zwischen dem Anblasloch und den Spiellöchern, welches mit Reispapier abgeklebt wird.
Dadurch entsteht ein etwas schnarrender, vibrierender Ton.
Die Griffweise entspricht den 6-Loch-Flöten (siehe Schilfflöten), spielbar über 2 Oktaven.

Diese Dizi sind aus Bitterbambus gefertigt und mit Schnurwicklung verstärkt. Sie sind zweiteilig, mit Messingsmanschetten an der Verbindung. Die Enden sind mit Kunststoffringen verstärkt.

Traditionell werden in China die Tonarten anders als in Europa angegeben. Bestimmend ist nicht der tiefste Ton der Flöte, sondern der Ton auf dem dritten Loch. Somit spielt die Flöte chinesich F in C-dur (tiefster Ton C).

Querflöte, Panflöte >>>

Unsere Empfehlung
kleine Tonflöte

Knochenflöten

Ungewöhnlich aber doch naheliegend ist es, einen Röhrenknochen als Ausgangskörper für eine Flöte zu nutzen. So wurden schon seit tausenden von Jahren Knochenflöten gebaut, die sich sogar bis heute erhalten haben.
Unsere Knochenflöten werden überwiegend aus Schafs- und Ziegen- und Schwanenknochen gefertigt und erhalten je nach Knochenbeschaffenheit verschiedene Stimmungen. Seltene Einzelstücke kommen immer wieder mal dazu.
Sonderanfertigungen können auf Anfrage gefertigt werden.

Wenn Sie noch mehr über Knochenflöten erfahren wollen, schauen Sie doch mal bei www.knochenfloeten.de rein.

Hier finden Sie auch das aktuelle Angebot an Knochenflöten.

Ocarina u.ä. >>>

Unsere Empfehlung

Hapi Mini

Eine kleinere Version der Hapi in höherer Tonlage ( ca. 20 cm Durchmesser ).

8 Töne pentatonisch

in C-Dur (C - D - E - G - A - C - D - E) oder

D-Dur (D - E - Fis - A - H - C - D - E - Fis) oder

D-akebono (D - E - F - A - B - D - E - F)

Besonders spannend ist hier die D-akebono Stimmung, die in der hohen Tonlage ein sehr spannendes Klangbild aufbaut.

Inklusive Tasche und Schlägel

Hapi-drum >>>