Maultrommeln

altes Volksinstrument, in vielen Ländern bekannt

Maultrommeln

Maultrommel, Brummeisen, Mundharfe, klassisches Volksinstrument, heute noch im Alpenraum beliebt, aber auch in in vielen anderen Kulturen bekannt, z.B. in Asien oder Russland.

Viele Namen existieren für dieses kleine Instrument.

Eine Metallfeder wird in Schwingung gebracht. Hält man das Instrument vor dem Mund zwischen den Lippen, werden die Töne laut, da der Mundraum zum Resonanzkörper des Instrumentes wird.

Die Maultrommel hat einen sehr eigenen Klang, der etwas urzeitliches hat. Die Maultrommel ist auch ein schamanisches Instrument.

Die Wurzeln dieses Instrumentes lassen sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen. Ihr Ursprung liegt im asiatischen Raum, Mongolei, Sibirien.

Die Süd-asiatischen Maultrommeln sind etwas anders gebaut als die Europäischen. Sie werden aus einem Stück Messingblech gefertigt. Bekannt ist in dieser Art die Danmoi aus Vietnam geworden.

In Europa ist die Maultrommel im Alpenraum ein beliebtes Volksinstrument, aber auch in Sizilien und im Balkanraum.

Maultrommel

Maultrommel aus Österreich, in 3 Größen

Wir bieten diese österreichische Maultrommel in drei verschiedenen Grössen an. Je nach Größe variiert die Tonlage von hoch (kleine Malutrommel) nach tief (grosse Maultrommel).
Der Maultrommel liegt immer eine Spielanleitung bei.

Die neue Serie dieser Maultrommel ist jetzt noch einfacher zu erlernen, da die Form unten geschlossen ist.

Maultrommel klein

Maultrommel mittel

Maultrommel gross

Danmoi

Traditionelle Maultrommel aus Vietnam

Eine andere Form der Maultrommel kommt aus Vietnam. Aus reinem Messing gefertigt und in besonders schlanker Form.

Diese Maultrommeln sind sehr leicht und weich zu spielen. Sie werden nur zwischen den Lippen gehalten und sprechen schnell an.

Sie sind jeweils mit einem Etui aus Bambus versehen für den sicheren Transport.

Wir bieten sie in der Standardgrösse und in Bass mit einem tiefen Ton an.

Eine besondere Ausführung ist die doppelzüngige Dan-Moi.

Hier sind zwei Zungen aus dem Metall geschnitten. Sie haben einen sehr vollen tiefen Ton.

Die Farben der Bordüren um die Bambushülse können variieren.

Danmoi standard

Danmoi bass

Danmoi Doppelzunge

Unsere Empfehlung

Klangstäbe

Wir haben Klangstäbe in zwei verschiedenen Ausführungen.

einfache Klangstäbe

etwas dünnere Stäbe als Einzelton, mit zwei verschiedenen Tönen oder als Dreiklang.

schwebend auf Holz befestigt.

Der Einzelne klingt in E

Zenergy

Die Zenergy Klangstäbe haben dickere Metallstäbe und klingen deshalb etwas kräftiger.

Es gibt den einzelnen Klang in A oder hoch E, sowie einen Dreiklang.

 

Zimbeln >>>

Unsere Empfehlung

Ukulele

Vor über 200 Jahren landeten portugiesische Auswanderer in Hawaii.
Sie brachten Ihre "Gitarra" mit, ein kleines Saiteninstrument, das heute in Portugal zusammen mit der "Viola", der spanischen Gitarre entsprechend, zum Fado Gesang gespielt wird.
Aus diesem Instrument ist in Hawaii in den folgenden Jahrzehnten die Ukulele entstanden.

Das Instrument hat 4 Saiten.
Die alte Stimmung ist A - D - Fis - H (Sopran)
International hat sich aber inzwischen die Stimmung G - C - E - A durchgesetzt.
Wir bieten die Ukulele in verschiedenen Varianten an:

  • Die einfachste Ausführung in schwarz - Boden und Zargen aus Linde, Decke Nato,
  • eine hochwertige Ausführung - komplett Massivholz, Decke Fichte, Boden und Zargen Ahorn

Gitarre, Mandoline, Ukulele >>>

Unsere Empfehlung

Kindergartenflöte

Die Kindergartenflöte ist speziell für kleine Kinderhände gefertigt worden.

So können auch schon kleine Kinder, deren Hände noch zu klein für die Sopranblockflöte sind, das Flötenspiel üben.

Sie hat fünf Fingerlöcher und kein Daumenloch. Dazu  drei Grifflächen, eine vorne für den linken Zeigefinger, zwei auf der Rückseite für die Daumen. Diese Flächen geben der Flöte einen sicheren Halt in den noch ungeübten Händen und fördern die richtige Handhaltung.

Über die fünf Löcher lassen sich 6 Töne der G-Dur Tonleiter spielen, ausserdem drei Halbtöne. Somit können einige einfache Kinderlieder gespielt werden.

Die Tonleiter wird vom Prinzip wie bei einer Sopranblockflöte gespielt, das heisst die Löcher werden von unten nach oben nacheinander geöffnet. Somit lernen Kinder hier den natürlichen und intuitiven Umgang mit einer Blockflöte und können später auch schnell auf eine andere Flöte umlernen.

Die Flöte ist aus Ahornholz, rot lasiert. Zur Flöte gehört eine Tasche, ein Putzer und eine Grifftabelle.

Schulblockflöte >>>