Unsere Empfehlung

gedrehte tibetische Klangschale

Die tibetischen Klangschalen sind nicht getrieben, sondern gegossene Klangschalen.

Gegossene Schalen haben immer hellere Klänge als eine vergleichbare getriebene Klangschale.

Durch den homogenen Guss und dann auf einer Drehbank glatt gedreht, haben diese Klangschalen eine sehr gleichmässige Struktur. Der Klang ist entsprechend ebenmässiger schwingend. Durch die schwere, dicke Wandung lassen sich diese Schalen sehr schön mit Reiben in Schwingung bringen. Dafür wird mit einem Holzschlägel oder auch mit einem lederumwickeltem Schlägel aussen am oberen Rand der Schale mit gleichmässigem Druck und Geschwindigkeit gerieben, so das die Schale in den Obertönen zum Schwingen kommt. Ein sphärischer, stehender, durchdringender Klang entsteht..

Die tibetischen Klangschalen haben wir in Grössen von 8 cm bis 17 cm Durchmesser. Das sind Gewichtsklassen von 200 g bis 1400 g.

Aussen sind stilisierte Sanskritzeichen eingegossen, im Boden können reliefartig Buddhafiguren eingegossen sein.

Bei jeder Klangschale ist eine Unterlage und ein Schlägel inklusive.

Klangschalen >>>

Unsere Empfehlung

Weepipe - Mittelalter Hümmelchen

Die Weepipe kommt aus der gleichen Werkstatt wie der Mittelalterchanter und ist auch mit diesem kompatibel. Es ist sozusagen der leise Mittelalter-Dudelsack.
Wie die lauten Mittelalter-Dudelsäcke in a-molll oder G-dur spielbar.
Die Pfeifen sind aus schwarzem Hartkunststoff gefertigt, der Sack ist aus atmungsaktivem Nylon mit Cordüberzug gefertigt.
Ist man bereits im Besitz eines Mittelalterchanters und möchte nun mit dem Dudelsack weiterüben, so ist auf Wunsch auch der Sack ohne Chanter erwerbbar und man kann seinen Chanter dafür benutzen.

Wir bieten die Weepipe inklusive einem Umstimmeinsatz für F an.
Da durch die enge Innerbohrung die Halbtöne nicht durch Wechselgriffe ansprechen, benötigt man den Umstimmer, um das Fis auf F runter zu stimmen.

Zu diesem Instrument ist ein Lehrbuch die "Sackpfeifenfibel" erschienen.

Dudelsack >>>