Werkstatt

Werkstatt

Tonflötenbau, Knochenflötenbau, Trommelbau: Davul, Marschtrommel, Rahmentrommel

Ton in Ton ist nicht nur der Handel mit Instrumenten. Einige der hier angebotenen Instrumente stellen wir in eigener Werkstatt her.

Neben den Tonflöten und Knochenflöten haben wir eine Werkstatt für Trommelbau. Hier werden Davul, Marsch- oder Landsknechttrommeln und schamanische Rahmentrommeln hergestellt.

Desweiteren entstehen auf der Drechselbank Chalumeaux, ein Klarinetten Vorgänger.

Hier können Sie einen kleinen Blick in unsere Werkstatt bekommen.

Bildergalerien

 

 

Unsere Empfehlung

Marschtrommel

Eine kleine Landsknechttrommel, genauso solide und sorgfältig gefertigt wie die Grossen.
Der Korpus ist aus leichtem Sperrholz gearbeitet und mit robusten Fellen bespannt, von daher auch für Kinderhände geeignet.
(Durchmesser ca.22 - 27 cm Höhe ca. 22 cm)

Wir bieten die Trommeln in Holztönen hell oder dunkel gebeizt, oder auch mit bunten Mustern bemalt.
Die Trommeln werden mit Tragegurt und zwei Schlägeln bestückt

In höherer Ausführung (35 cm hoch, 27 cm Durchmesser) gleicht diese Trommel schon einer richtigen Landsknechttrommel.
Durch die leichte Bauweise kann sie auch auf langen Märschen bequem getragen werden.
Diese Form ist ebenfalls in brauntönen, hell oder dunkel, oder in bunter Bemalung, bevorzugt ein blau-rotes Flammenmuster, erhältlich.

Marschtrommel >>>

Unsere Empfehlung

Davul

Wir stellen die Davul in verschiedenen Größen her:

  • 32x18 cm
  • 40 x 25 cm
  • 44 x 25 cm
  • 48 x 30 cm
  • 52 x 30 cm
  • 56 x 30 cm

Die allgemein bevorzugten Grössen sind 48 und 52 cm im Durchmesser.
Es sind aber auch andere Formate vorstellbar.
Farblich kann zwischen einem hellen Holzton (Teak) und einem dunklen (Nussbaum dunkel) gewählt werden.

Als Felle stehen Ziegenpergamente, Kalbspergament oder Ziegenpaergament mit Haar zur Verfügung.

Davul >>>

Unsere Empfehlung

Chalumeau

Das Chalumeau ist ein Vorgängerinstrument der Klarinette. Der französische Name stammt aus der Barockzeit, doch ist die Technik, Töne über eine Aufschlagzunge zu erzeugen, einige hundert Jahre älter.
Von der Anblastechnik ist das Chalumeau wie Klarinette oder Saxophon zu spielen. Es bedarf aber weniger Luft- und Lippendruck, um den weichen und tiefen, schnurrenden Ton zu erzeugen.
Das Chalumeau spricht leicht an und ist auch von Ungeübten schnell zu erlernen.

Das Instrument ist C-Dur gestimmt und innerhalb einer None chromatisch spielbar.
Die Griffweise entspricht der einer Sopranblockflöte.

Zur Zeit fertigen wir die Chalumeau aus Elsbeere, ein dem Birnbaum sehr ähnliches Holz.

Schalmei, Chalumeau, Chanter >>>