Marschtrommel

klassische Trommel für den Umzug, kleine Trommeln auch als Kindertrommel

Marschtrommel

Bekannt von vielen Bildern aus der Landsknechtzeit kommen Marschtrommeln heute immer noch vielfach bei historischen Umzügen zum Einsatz. Kleine Varianten sind auch für Kinder geeignet oder als Begleittrommel für die Einhandflöte

Ein hoher Zylinder der von beiden Seiten mit Fell bespannt wird. die Felle werden dabei über Lederlaschen gegeneinander gespannt.

In der Regel wird nur ein Fell mit Schlägeln bespielt. Das andere Fell dient als Resonanzfell. Manchmal wird über das Resonanzfell eine Schnur gespannt die als Snare funktioniert und so den Klang verändert.

Gespielt wird die Marschtrommel mit zwei Holzschlägeln, manchmal auch mit Filzschlägeln, wenn ein weicherer Klang gewünscht ist.

Leichtere Modelle der Marschtrommel können gut mit einem einfachen Gurt über der Schulter getragen werden. Schwere Trommeln aus Massivholz wie die Landsknechttrommeln benötigen einen stabilen Tragegurt, wenn man sie längere Zeit tragen will.

Früh übt sich, was später ein guter Trommler werden will. Die kleine Kindertrommeln können um den Hals getragen und mit 2 Schlägeln gespielt werden. Für Kinder ab 3 Jahre geeignet.

Kindertrommel

Die klassische Kindertrommel, rot blau bemalt und mit Schnur zum umhängen. Sowie zwei Schlägeln. Für Kinder ab 3 Jahre

Eine kleine Trommel aus Holz, bunt bemalt und mit Naturfell bespannt.

Für Kinder ab 3 Jahre geeignet.
Das Naturfell hat einen warmen Klang und wird auch bei heftigen Schlägen nicht aufdringlich.
Es gibt sie in den Größen 20 cm und 25 cm Durchmesser.
Eine Schnur zum Umhängen und zwei Schlägel liegen bei.

Als kleine leichte Trommel eignet sie sich auch gut zur Begleitung der Einhandflöte.

Auch als Kindertrommel geeignet ist die kleine Rahmentrommel

 

Marschtrommel

kleine leichte Trommeln im Stil einer Landsknechttromel, für Kinder geeignet, aber auch als Marschtrommel für Umzüge.

Eine kleine Landsknechttrommel, genauso solide und sorgfältig gefertigt wie die Grossen.
Der Korpus ist aus leichtem Sperrholz gearbeitet und mit robusten Fellen bespannt, von daher auch für Kinderhände geeignet.
(Durchmesser ca.22 - 27 cm Höhe ca. 22 cm)

Wir bieten die Trommeln in Holztönen hell oder dunkel gebeizt, oder auch mit bunten Mustern bemalt.
Die Trommeln werden mit Tragegurt und zwei Schlägeln bestückt

In höherer Ausführung (35 cm hoch, 27 cm Durchmesser) gleicht diese Trommel schon einer richtigen Landsknechttrommel.
Durch die leichte Bauweise kann sie auch auf langen Märschen bequem getragen werden.
Diese Form ist ebenfalls in brauntönen, hell oder dunkel, oder in bunter Bemalung, bevorzugt ein blau-rotes Flammenmuster, erhältlich.

Landsknechttrommel

Wir bauen unsere Trommeln ausschließlich aus einheimischen Massivhölzern und einer Bespannung aus naturbelassener Ziegenhaut mit Haar, Ziegen- oder Rinderpergament.
Dabei werden einzelne Holzleisten zu einem runden Körper verleimt, der beidseitig bezogen wird.
Die frische oder getrocknete und eingeweichte Haut wird zwischen einen Eisen- und einen gesägten Sperrholzring gespannt, worauf beide Seiten zueinander hin mit Schnüren auf dem Korpus verbunden und festgezogen werden.
Über aufgezogene Lederlaschen läßt sich die Trommel zum Spielen spannen.

Unsere mit Naturhäuten bezogenen Holztrommeln haben einen warmen weichen Klang.
Durch die unterschiedlichen Bespannungen werden verschiedene Tonhöhen vorgegeben.
Das Ziegenpergament ist die dünnste Haut und erzeugt somit den höchsten Ton.
Naturbelassenes Ziegenpergament mit Haar ist etwas dicker und weicher vom Klang, da immer kurze Haarreste auf der Haut stehen bleiben, die den Klang dämpfen.
Das Rinderpergament ist dicker und erzeugt tief vibrierende Basstöne.

Neben unserem Standardsortiment fertigen wir auf Wunsch auch Einzelstücke je nach Wahl des Korpusses in Verbindung mit verschiedenen Arten der Bespannung an.
Zu jeder Trommel geben wir zwei handgedrechselte Trommelstöcke. Bauartbedingt lassen sich die Trommeln auch mit der Hand spielen.
Zur Pflege des vorbehandelten Holzkorpus empfehlen wir Leinöfirnis. Die Felle können von Zeit zu Zeit mit etwas Talkumpuder weich und geschmeidig gehalten werden.

Standardprogramm

Lärchenkorpus, 30 cm dm, 42 cm hoch
Lärchenkorpus, 35 cm dm, 48 cm hoch

Unsere Empfehlung

Danmoi

Eine andere Form der Maultrommel kommt aus Vietnam. Aus reinem Messing gefertigt und in besonders schlanker Form.

Diese Maultrommeln sind sehr leicht und weich zu spielen. Sie werden nur zwischen den Lippen gehalten und sprechen schnell an.

Sie sind jeweils mit einem Etui aus Bambus versehen für den sicheren Transport.

Wir bieten sie in der Standardgrösse und in Bass mit einem tiefen Ton an.

Eine besondere Ausführung ist die doppelzüngige Dan-Moi.

Hier sind zwei Zungen aus dem Metall geschnitten. Sie haben einen sehr vollen tiefen Ton.

Die Farben der Bordüren um die Bambushülse können variieren.

Maultrommeln >>>

Unsere Empfehlung

Hulusi - chinesische Kürbisflöte

Die Hulusi ist ein traditionell chinesisches Blasinstrument mit sehr individuellen Eigenschaften.

Ein Kürbis bildet das Mundstück, über das mehrere Pfeifen gleichzeitig angeblasen werden. Die Hulusi hat eine Melodiepfeife mit Grifflöchern und zwei Bordunpfeifen. Die Bordune legen einen gleichförmigen Grundton unter die Melodie, wie man es auch vom Dudelsack kennt. Sehr einfache Hulusi haben oft nur eine klingende Bordun, die zweite ist nur Atrappe. Unsere Hulusi haben alle zwei klingende Bordune. Die Bordune klingen im Quintabstand.

Die Töne in den Pfeifen werden über metallene Durchschlagzungen erzeugt. Dies ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Auch die Bawu, ein anderes chinesisches Blasinstrument, hat die gleichen Metallzungen. So entsteht eine sehr eigene Klangfarbe.

Die Hulusi braucht keine spezielle Anblastechnik, man bläst nur in die Kalebasse rein. Je mehr Bordune mitspielen um so mehr Luft wird natürlich benötigt. Die Bordune können über Klappen oder Schieber geöffnet oder geschlossen werden, so das man nicht immer mit einer oder zwei Bordunen spielen muss.

Chinesiche Blasinstrumente werden mit der Tonart immer auf dem dritten Loch gekennzeichnet. Das heißt ein Instrument, welches chinesisch F gekennzeichnet ist, klingt in C, der tiefste Ton der Melodiepfeife ist ein C. Die tiefe Bordun ist dann in D gestimmt, also auf dem zweiten Ton der Melodiepfeife. Die hohe Bordun klingt in A, die Quint über dem D. Der Tonumfang der Spielpfeife ist eine None (z.B. tiefes C bis hohes D).

Wir haben die Hulusi in verschiedenen Tonarten und Qualitäten.

Hohe Tonlage:

  • chinesisch D - tiefster Ton F, Bordune E und B

Tiefe Tonlage:

  • chinesisch G - tiefster Ton D, Bordune E und H
  • chinesisch F - tiefster Ton C, Bordune D und A

Zu jeder Hulusi gehört ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.

Grifftabellen:

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Harte Schlägel

Schlägel für Landsknechttrommel

Aus Hartholz gedrehte dünne Trommelschlägel.

Schlägel für Davul

Aus Hartholz gedrechselter dicker Schlägel

einfacher Holzschlägel

Aus Holzkugel und Rundstab gebauter Schlägel, vor allem für Kindertrommeln geeignet.

Bodhranschlägel

Aus ausgesuchten Harthölzern (Obstbaum, Olive o.ä.) gedrehte Bodhranschlägel in verschiedenen Längen und Formen.

Schlägel >>>