Einhandflöte, Obertonflöte

Einhandflöte, Tabor pipe, Obertonflöte

Einhandflöte, Obertonflöte

Die zylindrischen Flöten aus Schilfrohr lassen sich aufgrund ihrer Bauart sehr gut überblasen. So kann man z.B. auf den tiefsten Ton, wenn alle Fingerlöcher geschlossen sind, mindestens 4 verschiedene Töne spielen in dem man unterschiedlich kräftig in die Flöte hinein bläst. So entstehen die Obertöne auf dem Grundton.

Diese Eigenschaft macht sich die Einhandflöte zunutze.

Die Obertonreihe baut sich so auf, das zwischen dem zweiten und dem dritten Überblaston eine Quint also ein Fünfton-Intervall, liegt. Es werden dabei drei Töne der Tonleiter übersprungen. Um dies auszugleichen hat die Einhandflöte 3 Fingerlöcher. Zwei für Zeige- und Mittelfinger auf der Oberseite und ein Loch für den Daumen auf der Unterseite. Zwischen Ringfinger und kleinem Finger kann die Flöte am Fuss gehalten werden. Durch weiteres Überblasen kann insgesamt eine Oktave, manchmal auch noch die None, ein Ton mehr, gespielt werden.

Im Mittelalter, als der Spielmann oft ein Einzelmusiker war und zum Tanzen aufspielen sollte, bot sich diese Flöte an, da man gleichzeitig zur Flöte auch noch mit der freien Hand einen Rhythmus schlagen kann.

Verzichtet man auch noch auf diese 3 Fingerlöcher hat man eine Obertonflöte. Diese spielt nur die Obertöne auf den Grundton. Wobei man noch durch Schließen der Flöte am unteren Ende Zwischentöne erzeugen kann. Obertonflöten werden als Rhythmische Begleitung und in Improvisationen gespielt.

Einhandflöte

Eine Flöte mit 3 Fingerlöchern, die mit einer Hand gespielt werden kann. Durch Überblastöne kann man eine Oktave spielen.

Die Einhandflöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt sich eine ganze Oktave darauf spielen.
Die Flöte wird am unteren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern.
Die verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck erreicht.
Schliesst man alle Löcher, kann man mit verschieden starkem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen:
Grundton
1. Überblaston, Oktave
2. Überblaston, Quint
3. Überblaston, 2. Oktave.
Die Zwischentöne um eine Tonleiter zu spielen erzeugt man durch verschiedene Griffe.

Die Flöten sind aus Schilfrohr in der Tonlage A.

Klangbeispiel Einhandflöte    

 

Melodien für die Einhandflöte

Zur Einhandflöte bieten wir jetzt auch ein Melodienbuch mit 40 Melodien an. Kinderlieder, Tänze, traditionelle Melodien und Weihnachtslieder speziell für die Einhandflöte ausgesucht und bearbeitet. Natürlich sind die Melodien auch mit anderen Instrumenten spielbar.

 

Flaviol

Eine besondere Einhandflöte ist die Flabiol aus Katalonien/Spanien.
Sie hat nicht nur 3 Löcher sondern insgesamt 7 Löcher.
Dabei deckt die linke Hand mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger die drei oberen Löcher auf der Vorderseite und mit Daumen und kleinem Finger zwei Löcher auf der Rückseite ab. Somit können mit der linken Hand die Töne vom E bis zum hohen D (fast 2 Oktaven) gespielt werden.
Die rechte Hand kann zusätzlich die tiefen Töne D und C über die unteren 3 Löcher spielen.
Somit sind 2 volle Oktaven auch chromatisch spielbar.
Die Flabiol ist aus Bubinga-Holz gefertigt.

Obertonflöte

eine Flöte ohne Fingerlöcher, sie erzeugt durch überblasen die Obertöne zum Grundton

Die Obertonflöte hat ein Mundstück wie eine Blockflöte, aber keine Löcher für die Finger.
Verschiedene Töne werden durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugt.
So lässt sich der Grundton mehrfach überblasen.
Ausserdem lässt sich die Luftsäule durch Schliessen des Rohres verändern. Dadurch ist auch ein Trillerspiel möglich.
Wir haben die Obertonflöte in 3 verschiedenen Tonarten: F, D und C

Klangbeispiel Obertonflöte    

 

Unsere Empfehlung

Gaita Gallega

Die Gaita Gallega ist ein Dudelsack wie er in Galicien/Spanien traditionell gespielt wird.
Sie wird mit ein oder zwei Bordunen gebaut, wobei hier die zweite Bordun auf dem rechten Arm getragen wird und nicht auf der Schulter.
Die Spielpfeife erzeugt einen lauten, von der Klangfarbe her relativ warmen, angenehmen Klang in hoher Tonlage.

Wir bieten die Gaita aus verschiedenen Werkstätten an.
Die einfache Ausführung dieser Instrumente ist aus Eschenholz gefertigt, mit einer Bordun.
Zweibordunige Gaita werden aus hochwertigen Harthölzern gefertigt, wie Rosenholz oder Buchsbaum.
Alle Instrumente sind mit einem Sack aus atmungsaktivem Nylonmaterial versehen und mit einem Samt- oder Filzüberzug in traditionell baskischen Farben.

Die Spielpfeife wird über ein Holzblatt gespielt, ist aber dennoch sehr leicht anzublasen, weshalb diese Instrumente auch gut für Dudelsackanfänger geeignet sind.
Zumeist wird die Gaita in C-dur gespielt, es gibt aber auch Ausführungen in D-dur oder B-dur.



Wir bieten die Spielpfeife der Gaita auch einzeln an, die sogenannte Punteira.
Zum Spielen der Gaitamelodien, als Schalmei oder auch als Austauschteil. Sie kann wahlweise mit oder ohne Windkapsel geliefert werden.

Dudelsack >>>

Unsere Empfehlung

Xiao

Als Kerbflöte aus Asien ist vor allem die japanische Shakuhachi bekannt. Diese chinesische Variante ist schlanker gebaut und hat eine schmale Kerbe wie auch die südamerikanische Quena Flöte. Diese schmale Kerbe ist etwas einfacher anzublasen als die breite Kante der Shakuhachi.

Die Flöte hat 5 Fingerlöcher und ein Daumenloch. Damit lassen sich etwa 2 Oktaven spielen, die Griffweise ist der 6-Loch Flöte sehr ähnlich, das Daumenloch ist dabei das 6. Loch. Da die Löcher sehr weit auseinander liegen werden die Finger etwas anders gesetzt, als man es von den kleineren 6-Loch-Flöten gewohnt ist.

Grifftabelle zur Xiao

Die Flöte ist aus Bambus gefertigt, die Oberflache dunkel eingefärbt und am Kopf mit einem Drachenmotiv verziert. Am Fuss kann ein traditioneller chinesischer Glücksknoten eingehangen werden.

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Shrutibox

Die Shruti Box ist ein einfaches Harmonium.
Über einen Blasebalg, der mit der Hand betätigt wird, werden Metall Durchschlagzungen in Bewegung gebracht und ein der Mundharmonika ähnlicher Klang erzeugt.
Über Klappen kann man bestimmte Töne erklingen lassen oder eben verschliessen. So lassen sich verschiedene Akkorde einstimmen.

Die Shruti Box ist kein Melodieinstrument, sondern ein Bordun-Begleitinstrument.
So wird sie bevorzugt als Begleitung zum Gesang verwendet.

Tonumfang: C bis d (None) chromatisch

Grösse: 45 x 33 x 8 cm

Klangmalerei, Kurioses >>>