Schulblockflöte

Schulblockflöte, Sopranblockflöte, Altflöte oder Tenorflöte, Kindergartenflöte für die ganz Kleinen

Schulblockflöte

Wenn man an Blasinstrumente denkt fällt einem als erstes die Flöte ein, womit dann meist die Blockflöte gemeint ist. Die Blockflöte mit der oft das musikalische Leben in jungen Jahren anfängt, ob man es mag oder nicht. Somit sind vielen auch die hellen, manchmal sehr durchdringenden Töne der Blockflöte verleidet und damit auch das Instrument.

In der Barockzeit war die Blockflöte ein sehr beliebtes Instrument und so ist die Blockflöte für barocke Musik im Grunde unentbehrlich und kann hier durchaus ihre Qualitäten ausspielen.

Auch wenn die Sopran Blockflöte sich als Standard Blasinstrument für die musikalische Erziehung etabliert hat, eignen sich auch viele andere Flöten, um einen Einstieg in die Welt der Blasinstrumente zu finden.

 

Sopranblockflöte von Meinel

eine schlichte Schulblockflöte in C Sopran,
aus massivem Ahornholz in Deutschland gefertigt, klar lackiert, deutsche Griffweise,
durch eine engere Innenbohrung ist der Klang etwas gedämpfter

Für Kinder im Vorschulalter, wenn die Hände noch zu klein für die Sopranflöte sind, eignet sich die Kindergartenflöte als erster Einstieg ins Flötenspiel.

Schulblockflöte Meinl Tonleiter

Schulblockflöte Meinl Melodie

Blockflöten von Schneider

Sopranblockflöten in C aus massivem Ahorn in Deutschland hergestellt, deutsche oder barocke Griffweise. Diese Flöten haben einen klaren kräftigen Klang auch in den tieferen Tönen und überblasen leicht in die zweite Oktave. Die Blockflöten von Schneider haben wir in den Tonlagen  F Sopranino, C Sopran, F Alt und C Tenor jeweils in deutscher oder barocker Griffweise.
Alle Flöten werden mit Tasche, Putzer und Grifftabelle geliefert.

Sopranflöte Schneider Tonleiter

Sopranfflöte Schneider Melodie

Sopraninoflöte Schneider Tonleiter

Sopraninoflöte Schneider Melodie

Kindergartenflöte

Die Kindergartenflöte ist speziell für kleine Kinderhände gefertigt worden.

So können auch schon kleine Kinder, deren Hände noch zu klein für die Sopranblockflöte sind, das Flötenspiel üben.

Sie hat fünf Fingerlöcher und kein Daumenloch. Dazu  drei Grifflächen, eine vorne für den linken Zeigefinger, zwei auf der Rückseite für die Daumen. Diese Flächen geben der Flöte einen sicheren Halt in den noch ungeübten Händen und fördern die richtige Handhaltung.

Über die fünf Löcher lassen sich 6 Töne der G-Dur Tonleiter spielen, ausserdem drei Halbtöne. Somit können einige einfache Kinderlieder gespielt werden.

Die Tonleiter wird vom Prinzip wie bei einer Sopranblockflöte gespielt, das heisst die Löcher werden von unten nach oben nacheinander geöffnet. Somit lernen Kinder hier den natürlichen und intuitiven Umgang mit einer Blockflöte und können später auch schnell auf eine andere Flöte umlernen.

Die Flöte ist aus Ahornholz, rot lasiert. Zur Flöte gehört eine Tasche, ein Putzer und eine Grifftabelle.

Kindergartenflöte

Unsere Empfehlung
Appalachian Dulcimer

Appalachian Dulcimer

Der Apalachian Dulcimer hat sich in Nordamerika aus dem europäischem Scheitholt oder der norddeutschen Hummel entwickelt und wird in der Folkmusik dort eingesetzt.

Der Appalachian Dulcimer hat 4 Saiten. Die beiden hohen Saiten werden gleich gestimmt, die anderen in einer Quint zum Grundton.

Eine gängige Stimmung ist d - a - d' - d'

Die Bünde sind diatonisch gesetzt.

Wie eine Zither auf dem Tisch oder auf dem Schoss des Spielers liegend, können die Saiten gezupft oder geschlagen werden. Am Hals greift man entweder eine einzelne Saite oder alle drei gleichzeitig mit Finger oder einem Bambusstab. Besonders typisch ist der Effekt, mit einem Bottleneck zu spielen, so das man schnell zwischen den Bünden über die Saiten gleiten kann. Die Quintstimmung ermöglicht ein offenes Spiel mit Borduntönen oder Akkordspiel.

Dulcimer >>>

Unsere Empfehlung

Hulusi - chinesische Kürbisflöte

Die Hulusi ist ein traditionell chinesisches Blasinstrument mit sehr individuellen Eigenschaften.

Ein Kürbis bildet das Mundstück, über das mehrere Pfeifen gleichzeitig angeblasen werden. Die Hulusi hat eine Melodiepfeife mit Grifflöchern und zwei Bordunpfeifen. Die Bordune legen einen gleichförmigen Grundton unter die Melodie, wie man es auch vom Dudelsack kennt. Sehr einfache Hulusi haben oft nur eine klingende Bordun, die zweite ist nur Atrappe. Unsere Hulusi haben alle zwei klingende Bordune. Die Bordune klingen im Quintabstand.

Die Töne in den Pfeifen werden über metallene Durchschlagzungen erzeugt. Dies ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Auch die Bawu, ein anderes chinesisches Blasinstrument, hat die gleichen Metallzungen. So entsteht eine sehr eigene Klangfarbe.

Die Hulusi braucht keine spezielle Anblastechnik, man bläst nur in die Kalebasse rein. Je mehr Bordune mitspielen um so mehr Luft wird natürlich benötigt. Die Bordune können über Klappen oder Schieber geöffnet oder geschlossen werden, so das man nicht immer mit einer oder zwei Bordunen spielen muss.

Chinesiche Blasinstrumente werden mit der Tonart immer auf dem dritten Loch gekennzeichnet. Das heißt ein Instrument, welches chinesisch F gekennzeichnet ist, klingt in C, der tiefste Ton der Melodiepfeife ist ein C. Die tiefe Bordun ist dann in D gestimmt, also auf dem zweiten Ton der Melodiepfeife. Die hohe Bordun klingt in A, die Quint über dem D. Der Tonumfang der Spielpfeife ist eine None (z.B. tiefes C bis hohes D).

Wir haben die Hulusi in verschiedenen Tonarten und Qualitäten.

Hohe Tonlage:

  • chinesisch D - tiefster Ton F, Bordune E und B

Tiefe Tonlage:

  • chinesisch G - tiefster Ton D, Bordune E und H
  • chinesisch F - tiefster Ton C, Bordune D und A

Zu jeder Hulusi gehört ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.

Grifftabellen:

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Temple bells

nach unten offene Schalen, übereinander aufgehangen.
Beim Schwingen schlagen Kugeln die Schalen von innen an und ein feiner Klang ertönt.

Trio

mit 3 Schalen
Messingfarben, 62 cm lang.

Quintett

mit 5 Schalen

Wie Tempel Bell trio aber mit fünf Schalen. 81 cm lang.

Windspiele >>>