Musikinstrumente

traditionelle Musikinstrumente aus aller Welt

Musikinstrumente

Begonnen hat unsere Arbeit mit Musikinstrumenten in 1977.

Von einem befreundeten Töpfer lernte ich die Herstellung und erste Formgebung von Tonflöten.

Mit Hilfe meiner damaligen Partnerin wurden diese dann auch musikalisch anspruchsvoller.

Hier entstand dann auch der Name Ton in Ton.

Es dauerte dann aber noch etliche Jahre, bis mehr daraus wurde.

Erst in den 90iger Jahren kamen mit den musikalischen Fähigkeiten meiner jetzigen Partnerin Edith weitere Flöten dazu, teils aus eigener Produktion aber auch von anderen Herstellern.

 

Hier gibt es klassische Flöten aus Holz, wie die Sopran, Alt oder Tenorflöte, die Sopranino, die Kindergartenflöte, dazu die pentatonische Indianerflöte, die Einhandflöte und die Obertonflöte.

Desweiteren gibt es Flöten aus Schilfrohr in den verschiedensten Stimmungen, als Block- oder Querflöte.

Später kamen noch einige klassische Chinesische Blasinstrumente dazu wie die
Bordunflöte Hu Lu Si, die Querflöte Di Zi, die Xiao oder auch die Bawu.

Neben den verschiedenen Flöten haben wir dann noch Rohrblattinstrumente wie die Sackpfeife, den Practice Chanter, die Punteira oder die Bombarde anzubieten.

 

Ebenfalls in den 90er Jahren begannen wir mit dem Trommelbau.

Zunächst mit schweren Landsknechttrommeln aus Massivhölzern, später dann auch mit kleineren und leichteren Marschtrommeln aus Furnierhölzern.

Nach einiger Zeit begannen wir dann mit der Arbeit an der Davul, die zunächst traditionell, später dann mit getrennt stimmbaren Seiten zur Reife fortgeführt wurde.

Beide Ausführungen werden heute von uns hergestellt.

 

Früh schon nahmen wir Rahmentrommeln in unser Angebot auf, wie die Schamanentrommel, die irische Bodhran oder die Ocean Drum, die wir in Meerestrommel umbenannten.

Eine Besonderheit ist die von uns gebaute Ton in Ton Rahmentrommel. Über Schrauben in einem zweiteiligen Rahmen ist diese Rahmentrommel stimmbar. Sie ist mit Naturfellen bezogen, die nach der Fertigstellung rasiert werden und bekommt einen Griff aus Wildholz.

Zu all diesen Trommeln können wir eine grössere Auswahl an Schlägeln anbieten.

 

Da wir uns immer wieder auf Veranstaltungen mit unserem Musikinstrumenten präsentieren, haben wir das Angebot um einfache Instrumente, die ein breiteres Publikum ansprechen, erweitert.

Da wären z.B. die Percussionsinstrumente dazu wie Tambourine, Nussrasseln, Maraca, Klanghözer, Drehtommeln und diverse Shaker. Auch aussergewöhnliche Instrumente wie die Kalimba, die Shrutibox , die Maultrommel und die Nasenflöte haben wir mit ins Angebot genommen.

 

Ebenso gehören dazu Klanginstrumente aus Metall.

Wir beschäftigten uns mit den verschiedenen Ausführungen des Gongs, wie dem Feng, dem chinesischen Windgong, dem schwereren Tam Tam, dem kleinen Tischgong und zuletzt auch dem Sonnengong.

Eine besondere Arbeit war das Einarbeiten in die Materie der Klangschalen. So bieten wir jetzt sehr obertonreiche, gedrehte Klangschalen aus Japan an, gegossene, mit tibetischen Mustern versehene Klangschalen aus Indien und in Handarbeit getriebene Klangschalen aus Nepal. Dazu Miniklangschalen für die Hosentasche.

Etwas besonderes ist die Hapi-Drum, eine Zungentrommel aus Metall. In pentatonischer Stimmung lassen die weich schwingenden Töne ein harmonisches beruhigendes Klangbild entstehen.

Auch Windspiele und ein reiches Angebot an Schellen und Glocken vervollständigen hier das Angebot.

 

Was jetzt noch fehlte, waren Saiteninstrumente, an die wir uns zunächst etwas langsamer herantasten mussten.

Die Auswahl fiel auf unbekanntere historische Instrumente wie den Streichpsalter, der Melodyharp, die einer Kantele gleicht, und den Appalachian Dulcimer.

Desweiteren kamen Zupfinstrumente dazu wie die Ukulele, die Mandoline, die grössere Mandola und die Reisegitarre, eine „normale“ Gitarre, mit kleinerem Korpus.

 

Doch hierbei soll es aber nicht bleiben.

Aktuell arbeiten wir an weiteren Blasinstrumenten als auch an Saiteninstrumenten, die wir vielleicht bald einmal vorstellen können.

 

 

 

 

 

Unsere Empfehlung

Landsknechttrommel

Wir bauen unsere Trommeln ausschließlich aus einheimischen Massivhölzern und einer Bespannung aus naturbelassener Ziegenhaut mit Haar, Ziegen- oder Rinderpergament.
Dabei werden einzelne Holzleisten zu einem runden Körper verleimt, der beidseitig bezogen wird.
Die frische oder getrocknete und eingeweichte Haut wird zwischen einen Eisen- und einen gesägten Sperrholzring gespannt, worauf beide Seiten zueinander hin mit Schnüren auf dem Korpus verbunden und festgezogen werden.
Über aufgezogene Lederlaschen läßt sich die Trommel zum Spielen spannen.

Unsere mit Naturhäuten bezogenen Holztrommeln haben einen warmen weichen Klang.
Durch die unterschiedlichen Bespannungen werden verschiedene Tonhöhen vorgegeben.
Das Ziegenpergament ist die dünnste Haut und erzeugt somit den höchsten Ton.
Naturbelassenes Ziegenpergament mit Haar ist etwas dicker und weicher vom Klang, da immer kurze Haarreste auf der Haut stehen bleiben, die den Klang dämpfen.
Das Rinderpergament ist dicker und erzeugt tief vibrierende Basstöne.

Neben unserem Standardsortiment fertigen wir auf Wunsch auch Einzelstücke je nach Wahl des Korpusses in Verbindung mit verschiedenen Arten der Bespannung an.
Zu jeder Trommel geben wir zwei handgedrechselte Trommelstöcke. Bauartbedingt lassen sich die Trommeln auch mit der Hand spielen.
Zur Pflege des vorbehandelten Holzkorpus empfehlen wir Leinöfirnis. Die Felle können von Zeit zu Zeit mit etwas Talkumpuder weich und geschmeidig gehalten werden.

Standardprogramm

Lärchenkorpus, 30 cm dm, 42 cm hoch
Lärchenkorpus, 35 cm dm, 48 cm hoch

Marschtrommel >>>

Unsere Empfehlung

Schlägel für Schamanentrommeln

Wir haben verschiedene Schlägel für schamanisches Trommeln im Sortiment:

  • Rattanstab mit Filzkopf - weicher Schlägel, tiefer weicher Klang
  • Rattanstab mit Hartgummikopf, Lederumwickelt - relativ harter Schlägel, federnder Griff mit schwerem Kopf
  • Rattanstab mit Lederkopf - mittelharter Schlägel, liegt leicht in der Hand

Schlägel >>>

Unsere Empfehlung
mittlere Tonflöte

Notenbuch zur Tonflöte

Aufgrund zahlreicher Nachfrage zu Notenmaterial hat Edith Exo ein kleines Notenbuch geschrieben. Es ist eine Sammlung von 64 Melodien aus Mittelalter und Renaissance, leichte bis schwierigere Tanzmelodien und Lieder, welche speziell für die Tonflöte bearbeitet wurden.

Ocarina u.ä. >>>