Saiteninstrumente

traditionelle Saiteninstrumente, mit vielen Saiten wie die Harfe oder ähnlich einer Gitarre

Saiteninstrumente

Reisegitarre, Ukulele, Mandoline, Mandola als Gitarreninstrumente. Mit dem Bogen wird der Streichpsalter gespielt, der Dulcimer ist bekannt aus der nordamerikanischen Folkmusik.

Saiteninstrumente bestehen aus einem meist hölzernen Resonanzkasten, über den eine oder mehrere Saiten gespannt werden.

Saiten können geschlagen, gezupft oder mit einem Bogen gestrichen werden.

Entweder hat man für jeden Ton eine Saite wie bei einer Harfe, der Melodyharp oder dem Streichpsalter, oder man kann verschiedene Töne auf einer Saite abgreifen, wie bei Gitarre oder auch dem Dulcimer.

Wir haben einige Varianten traditioneller Saiteninstrumente im Sortiment, die etwas unbekannter sind.

Der Psalter wird schon in der Bibel erwähnt als das Instrument David's und der Propheten. Auf einen dreieckigen Korpus werden verschieden lange Saiten aufgespannt. Wurde das Instrument in biblischer Zeit als Harfe gespielt, setzte sich in neuerer Zeit die Tradition durch, die Saiten mit einem Bogen zu streichen. Dadurch entstehen sehr sphärische Klänge.

Der Dulcimer hat sich aus dem europäischen Scheitholt entwickelt und in der Folkmusik der USA als Apalachian Dulcimer etabliert. Das Instrument wird flach liegend ähnlich einer Zither gespielt. Man kann über Bünde Melodien auf den Saiten abgreifen oder auch Akkorde. Die Saiten werden geschlagen oder auch gezupft.

Die Gitarre ist bekannt, aber es gibt auch ähnliche Instrumente aus anderen Kulturen. Als ein kleines Gitarreninstrument wäre da die Ukulele oder auch Hawaigitarre genannt zu erwähnen. Sie hat sich aus der Mandoline, die von portugiesichen Seefahrern mit in die Südsee gebracht wurde, entwickelt. Zur Mandoline als noch ein recht kleines Gitarreninstrument gibt es noch die grössere Variante, die Mandola. Die Stimmung und Spielweise der Mandola ist sehr ähnlich der Irish Bouzouki oder Cister.  Wie eine Gitarre gestimmt ist dagegen die Reisegitarre. Sie entspricht einer normalen Gitarre, hat dabei lediglich einen kleineren Korpus, so das sie ein handliches Instrument für unterwegs ist.

Unsere Empfehlung

Klangstäbe

Wir haben Klangstäbe in zwei verschiedenen Ausführungen.

einfache Klangstäbe

etwas dünnere Stäbe als Einzelton, mit zwei verschiedenen Tönen oder als Dreiklang.

schwebend auf Holz befestigt.

Der Einzelne klingt in E

Zenergy

Die Zenergy Klangstäbe haben dickere Metallstäbe und klingen deshalb etwas kräftiger.

Es gibt den einzelnen Klang in A oder hoch E, sowie einen Dreiklang.

 

Zimbeln >>>

Unsere Empfehlung

Panflöten

Wer kennt sie nicht, die traumhaften Klänge der Panflöte.

 Indio-Panflöten aus Peru

Panflöten aus Peru in guter Qualität und leicht spielbar.

Die Flöten stammen aus kleinen Handwerksbetrieben in Peru und werden im Rahmen von sozialen Projekten zu fairen Preisen eingekauft. Dies erhält einerseits die alte Handwerkstechniken und ermöglicht andererseits ein Einkommen und Lebensunterhalt nach alten Traditionen.

Wir bieten hier kleine Panflöten in 3 Größen an:

klein: 7 Töne, ca. 14 cm (tiefster Ton)

mittel: 10 Töne, ca. 15 cm

gross: 13 Töne, ca. 17 cm, gebogen

professionelle Panflöten

Dies sind sehr sorgfältig gearbeitete und gestimmte Panflöten an, die sich leicht anblasen lassen.
So stellt sich auch beim ungeübten Flötenspieler schnell der Erfolg ein.
Diese Panflöten werden im Alpenraum in alter handwerklicher Tradition hergestellt.

Die kleine Panflöte hat 10 Töne: C - D#
Die grosse Panflöte hat 15 Töne: G - G

Querflöte, Panflöte >>>

Unsere Empfehlung
mittlere Tonflöte

Notenbuch zur Tonflöte

Aufgrund zahlreicher Nachfrage zu Notenmaterial hat Edith Exo ein kleines Notenbuch geschrieben. Es ist eine Sammlung von 64 Melodien aus Mittelalter und Renaissance, leichte bis schwierigere Tanzmelodien und Lieder, welche speziell für die Tonflöte bearbeitet wurden.

Ocarina u.ä. >>>