Davulbau

Die Herstellung einer Davul haben wir in bewegten Bilder (Video) festgehalten.
Hier einige Momente auch in Bildern.
Die Herstellung einer Davul haben wir in bewegten Bilder (Video) festgehalten.
Hier einige Momente auch in Bildern.
Die Obertonflöte hat ein Mundstück wie eine Blockflöte, aber keine Löcher für die Finger.
Verschiedene Töne werden durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugt.
So lässt sich der Grundton mehrfach überblasen.
Ausserdem lässt sich die Luftsäule durch Schliessen des Rohres verändern. Dadurch ist auch ein Trillerspiel möglich.
Wir haben die Obertonflöte in 3 verschiedenen Tonarten: F, D und C
Die traditionelle Flöte aus Irland
Zur Zeit der Industrialisierung entstanden in England und Irland einfache Flöten aus Blech, die in großer Stückzahl hergestellt wurden und deshalb auch für die einfache Bevölkerung erschwinglich waren. Daher bekamen sie auch den Namen Penny-whistle.
Wir bieten die Tin-whistle der Firma Clarke an, welche aus Blech gefertigt ist und einen Holzpflock als Mundstück hat.
Durch den weiten Windkanal entsteht ein etwas rauchiger Ton.
Sie ist schwarz lackiert und in "C" oder "D" Stimmung erhältlich.
Der Alt-Streichpsalter hat einen Tonumfang von 2 Oktaven von G bis G (ca. 57 cm lang).
Er fängt also etwas tiefer an als der Sopran Streichpsalter endet aber auch auf dem hohen G. Durch die tieferen Saiten wird auch die Resonanz des Instrumentes tiefer und satter.