Hapi-drum

Metallene Zungentrommel

Hapi-drum

Der Klang ist ähnlich einer Handpan oder Hang drum. Aus massivem Guss, wird sie aber eher mit Schlägeln gespielt. pentatonisch

Eine alte Tradition haben Zungentrommeln aus Holz im Südseeraum. Ein hohler Stamm oder Holzkasten dient als Resonanzkorpus. An der Oberseite werden eine oder mehrere Zungen ausgeschnitten. Diese freigelegten Holzbereiche schwingen beim Anschlagen und erzeugen einen sehr erdenen Klang. Je nach Größe der Zunge entstehen verschiedene Töne.

Eine Weiterentwicklung daraus sind die Zungentrommel aus Metall wie die Hapi-drum.
Ähnlich einer Steeldrum ist die Hapi aus einem Metallkorpus gefertigt, der aber nicht konkav, sondern konvex geformt ist.
Auf der Oberseite sind Zungen in den Metallkorpus geschnitten, die mit Schlägeln oder der Hand angespielt werden können.
Durch die kugelähnliche Form entstehen sehr runde Schwingungen der Töne, welche lange nachklingen.

Die Hapi ist pentatonisch gestimmt.
Durch die Pentatonische Stimmung und die weichen schwingenden Klänge regt die Hapi zum Improvisieren, Meditieren oder auch einfach nur zum Träumen an.

Die Hapi gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Hapi: in tiefer Tonlage, Oberfläche grün

Hapi slim: mittlere Tonlage, Oberfläche schwarz

Hapi mini: hohe Tonlage, Oberfläche kupferfarben

In jeder Tonlage gibt es verschiedene Stimmungen.

Hapi - tiefe Tonlage

Die beliebteste Stimmung für die Hapi in der tiefen Tonlage ist pentatonisch d-moll.Diese baut ein ruhiges, weich schwingendes harmonisches Klangbild auf.

Sehr schön und etwas reizvoller ist die Stimmung in D-Akebono, eine japanische Pentatonik, die nicht ganz so ruhig klingt, wie die herkömmliche Pentatonik, sondern etwas mehr Spannungsbogen aufbaut.

  • in d-moll D - F - G - A - C - D - F - G
  • D Akebono D - E - F - A - B - D - E - F

Zu Jeder Hapi gehören zwei Schlägel und eine Tasche

Hapi d-moll

Hapi drum slim

Die Hapi slim ist in der Stimmung a-moll sehr beliebt. In der Tonlage hat sie ein sehr ausgeglichenes Klangbild. Auch passt die Tonart a-moll gut zu mittelalterlicher und traditioneller Musik.

Etwas tiefer ist die Stimmung in F-dur. Die Dur Pentatonik wirkt etwas fröhlicher als die melancholische Moll-Pentatonik.

  • a-moll A - C - D - E - G - A - C - D
  • F-dur F - G - A - C - D - F - G - A

Zu jeder Hapi gehören zwei Schlägel und eine Tasche

Hapi a-moll

Hapi F-dur

Hapi Mini

Eine kleinere Version der Hapi in höherer Tonlage ( ca. 20 cm Durchmesser ).

8 Töne pentatonisch

in C-Dur (C - D - E - G - A - C - D - E) oder

D-Dur (D - E - Fis - A - H - C - D - E - Fis) oder

D-akebono (D - E - F - A - B - D - E - F)

Besonders spannend ist hier die D-akebono Stimmung, die in der hohen Tonlage ein sehr spannendes Klangbild aufbaut.

Inklusive Tasche und Schlägel

Hapi mini c-dur

Hapi mini d-akebono

Zungentrommel

ein Holzkasten mit ausgesägten Zungen in der Deckplatte, sehr erdiger Klang, robust für Kindergärten und Musiktherapie

Ein rituelles Instrument bei diversen Naturvölkern. Gerade im südpazifischen Raum weit verbreitet.

Ursprünglich war es nur ein ausgehöhlter Baumstamm, hier ist es ein Holzkasten mit ausgesägten Zungen in der Deckplatte.

Die unterschiedlich langen Zungen erzeugen sechs verschiedene Töne in pentatonischer Stimmung. So kann sehr frei drauf gespielt werden und der Klang ist immer ausgeglichen harmonisch.

Die Klangfarbe ist sehr erdig, urtümlich, schamanisch. Eine modernere Weiterentwicklung ist die Hapi-drum, eine Zungentrommel aus einem Metallkorpus.

Ein robustes Instrument welches gut für musikalische Früherziehung und in Kindergärten  oder Musiktherapie eingesetzt werden kann., für Kinder ab 2 Jahren.

Grösse: 48 x 18 x 18 cm, inkl. zwei Filzschlägeln

Unsere Empfehlung

Weepipe - Mittelalter Hümmelchen

Die Weepipe kommt aus der gleichen Werkstatt wie der Mittelalterchanter und ist auch mit diesem kompatibel. Es ist sozusagen der leise Mittelalter-Dudelsack.
Wie die lauten Mittelalter-Dudelsäcke in a-molll oder G-dur spielbar.
Die Pfeifen sind aus schwarzem Hartkunststoff gefertigt, der Sack ist aus atmungsaktivem Nylon mit Cordüberzug gefertigt.
Ist man bereits im Besitz eines Mittelalterchanters und möchte nun mit dem Dudelsack weiterüben, so ist auf Wunsch auch der Sack ohne Chanter erwerbbar und man kann seinen Chanter dafür benutzen.

Wir bieten die Weepipe inklusive einem Umstimmeinsatz für F an.
Da durch die enge Innerbohrung die Halbtöne nicht durch Wechselgriffe ansprechen, benötigt man den Umstimmer, um das Fis auf F runter zu stimmen.

Zu diesem Instrument ist ein Lehrbuch die "Sackpfeifenfibel" erschienen.

Dudelsack >>>

Unsere Empfehlung

Klanghölzer / Claves

  Zwei Ausführungen:

  • kleine Klanghölzer: Rosenholz, mit hellem Klang, aber mit kleinerem Durchmesser, für Kinderhände besser greifbar
  • Ding-Dong: japanisches Rosenholz, die Hölzer sind verschieden lang, deshalb sind zwei verschiedene Töne spielbar, sehr kräftiger durchdringender Klang.

Rhythmusinstrumente >>>