Metallene Klänge

Metallene Klänge, Gongs, Klangschalen, Windspiele

Metallene Klänge

Schwingende Klänge von Klangschale, Gong, Zimbel oder Windspiel

Am Anfang war das Wort.
Das Wort ist Klang.
Kein Mensch kann sich dem Klang entziehen.
Seien es die Worte des Anderen, die Musik, seien es Motoren oder auch der Lärm der Waffe.

So gibt es Klänge, die verhärten und uns von unserem inneren Gleichgewicht entfernen.
Und es gibt Klänge, die diese Gewichte in Waage bringen können.
Dies vermögen Töne und Schwingungen der Gongs, Klangschalen oder Windspiele.

Die sphärischen Klänge wecken Erinnerungen an unseren irdischen und kosmischen Ursprung.

Schwingendes Metall findet sich bei Klangschalen, Zimbeln, Klangstäben, Gongs und auch bei Windspielen.

Zimbeln als sehr kleine Instrumente haben sehr helle Klänge. Oft werden sie genutzt, um einen Signalton zu setzen oder auch zum Erwecken z.B. nach einer Mediation.

Ähnlich vom Klang sind die Klangstäbe. Ein einzelner massiver Metallstab, der schwingend aufgehangen ist und mit einem Schlägel angeschlagen wird.

Kleine Klangschalen klingen ähnlich hell wie Zimbeln. Japanische Zen-Klangschalen zeichnen sich hier durch einen sehr reinen Klang aus. Feiner und noch zarter sind die Mini-Klangschalen.

Bei Klangschalen variieren die Klänge, ob es sich um eine gedrehte Klangschale oder eine getriebene Klangschale handelt. Gedrehte Klangschalen, wie z.B. die tibetischen Klangschalen, haben eher helle Klänge als getriebene Klangschalen wie z.B. die Klangschalen aus Nepal.

Auch bei den Gongs gibt es verschiedene Formen und viele verschiedene Größen. Vom kleinen Tischgongs ab 17 cm Durchmesser zum grossen Feng Gong, oder den schwereren Tam-Tam. Sehr schön ist auch der strahlende Klang eines Sonnengongs.

Doch wer den Schlägel nicht selber in die Hand nehmen will, dem wären die Windspiele empfohlen und er kann den Wind die Melodien erklingen lassen.

Unsere Empfehlung

Indianerflöte Doppelflöte

Zwei Flöten, die gleichzeitg über ein Mundstück angeblasen werden. Auf der einen Flöte spielt man eine Melodie, die andere klingt mit einem Grundton, Bordun, mit. Je nach Blasdruck kann dieser variieren, als tiefer Grundton, Quint oder Oktavton. Die Bordun ist auf den tiefsten Ton der Melodieflöte gestimmt.

Die Flöte hat einen tiefen weichen Klang.

Die Flöten gibt es in den Tonarten G, Fis, F und E

Material: Kunststoff

Klangbeispiel doppelte Indianerflöte     

Indianerflöte >>>

Unsere Empfehlung

Harte Schlägel

Schlägel für Landsknechttrommel

Aus Hartholz gedrehte dünne Trommelschlägel.

Schlägel für Davul

Aus Hartholz gedrechselter dicker Schlägel

einfacher Holzschlägel

Aus Holzkugel und Rundstab gebauter Schlägel, vor allem für Kindertrommeln geeignet.

Bodhranschlägel

Aus ausgesuchten Harthölzern (Obstbaum, Olive o.ä.) gedrehte Bodhranschlägel in verschiedenen Längen und Formen.

Schlägel >>>

Unsere Empfehlung

Ton in Ton - Rahmentrommel

Aus verleimten Sperrholzringen entsteht ein Rahmen, auf den das Ziegenfell genäht wird. Durch im Rahmen versenkte Spannschrauben kann der nicht verleimte Ring unter dem Fell hochgedrückt werden und dadurch die Trommel nachgespannt oder entspannt werden.

Zum bequemen Tragen ist ein Griff aus Astholz angebracht.

Die Trommel wird mit naturbelassenen Ziegenfellen bespannt, welche nur in der Trommelfläche rasiert werden. Am Trommelrand bleiben die Haare stehen.

Auf Wunsch kann auch überstehendes Fell belassen werden.

Schamanentrommel >>>