Unsere Werkstatt

In den 70er Jahren fing es mit Tonflöten an, inzwischen entstehen nicht nur Ocarina in unserer Werkstatt sondern auch die Chalumeau oder Knochenflöten. Wir fertigen verschiedene Trommeln, grosse Davul, kleinere Marschtrommeln und Schamanentrommeln

Der Tonflötenbau

Der Tonflötenbau

Seit den 70er Jahren fertigen wir Tonflöten aus weissem Ton

Der Trommelbau

Der Trommelbau

Marschtrommeln, Davul und Rahmentrommeln

Knochenflötenbau

Knochenflötenbau

aus verschiedenen Knochen entstehen Flöten

In unserer Werkstatt fertigen wir verschiedene Instrumente.
Da wären z.B. die Tonflöten oder auch Ocarina genannt. Seit über 40 Jahren entstehen hier die kleinen Flöten aus weissem Ton.
Gedrechselt wird die Chalumeau, Knochenflöten werden geschnitzt.
Trommeln bauen wir in verschiedenen Ausführungen:
grosse Davul, kleinere Marschtrommeln und Schamanentrommeln.

Musikinstrumente aus aller Welt

Über die Jahre haben wir einige ausgefallene und unbekanntere Musikinstrumente in unser Angebot aufgenommen....

Chinesische Blasinstrumente

Chinesische Blasinstrumente

Dizi, Xiao, Bawu, Hulusi

Saiteninstrumente

Saiteninstrumente

Streichpsalter, Dulcimer, Mandoline, Mandola

Spirituelle Instrumente

Spirituelle Instrumente

Schamanentrommeln, Maultrommeln, Indianerflöte, Klangschale

Rund um den Erdball gibt es viele verschiedene Musikinstrumente zu entdecken. Gerade die Klangvielfalt bei den Blasinstrumenten ist immer wieder faszinierend.
So klingt eine chinesische Querflöte, die Dizi, ganz anders als eine irische Querflöte, eine Ocarina anders als eine normale Blockflöte, eine Indianerflöte (native indian flute) anders als die irische Tin Whistle.
Aber auch bei Trommeln und Saiteninstrumenten gibt es viele Varianten und klangliche Unterschiede wie auch bei den Percussions Instrumenten.
Der helle Klang der Zimbel, der tiefe einer Trommel, Rasseln in verschiedenen Variationen, oder seien es nur die Klangfrösch mit ihrem Froschkonzert.

Unsere Empfehlung
Melodyharp mit Melodievorlage

Melodyharp

Eine Kinderharfe.
Ein einfaches Zupfinstrument, welches eher wie eine Zither flach auf dem Tisch liegend zu spielen ist.
Es sind insgesamt 5 Liedvorlagen dabei, welche unter die Saiten geschoben werden können.
Die einfache Darstellung von Notenwerten unter der entsprechenden Saite ermöglicht das intuitive Erlernen von Melodien.
Der Tonumfang beträgt 2 Oktaven von G bis G.

Ein Stimmschlüssel wird mitgeliefert.

Wir bieten zur Melodyharp weitere Melodie-Vorlagen an. Jeweils 5 Stück mit Weihnachtsliedern oder bekannten Mittelaltermelodien.

Melodyharp >>>

Unsere Empfehlung

Gongständer

Ständer für Tischgongs

bis 20 cm, bis 25 cm oder bis 30 cm Durchmesser

Ein Gongständer für kleine Gongs wie unsere Tischgongs oder kleine Feng.

Aus massivem Lärchenholz, geölt.

Fertig montiert.

Ständer für grosse Gongs (bis 60 cm)

Gongständer für grosse Gongs bis 60 cm Durchmesser (oder auch grösser).

Aus massivem Lärchenholz, geölt.

Leicht montierbar mit zwei Schrauben.

Diese Ständer fertigen wir auf Auftrag. Individuelle Wünsche in Grösse, Holz und Design können hier auch berücksichtigt werden.

 

Gongs >>>

Unsere Empfehlung

Einhandflöte

Die Einhandflöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt sich eine ganze Oktave darauf spielen.
Die Flöte wird am unteren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern.
Die verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck erreicht.
Schliesst man alle Löcher, kann man mit verschieden starkem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen:
Grundton
1. Überblaston, Oktave
2. Überblaston, Quint
3. Überblaston, 2. Oktave.
Die Zwischentöne um eine Tonleiter zu spielen erzeugt man durch verschiedene Griffe.

Die Flöten sind aus Schilfrohr in der Tonlage A.

Klangbeispiel Einhandflöte    

 

Einhandflöte, Obertonflöte >>>